Historie

Der zur hessischen Gemeinde Schaafheim zählende und nahe der bayerischen Grenze liegende Ort Schlierbach hat im Jahr 2014 621 Einwohner.

Schlierbach liegt am nördlichen Rande des Odenwaldes, von seinen Hügeln hat man bei klarer Sicht gen Norden einen wunderbaren Ausblick auf die Skyline des vor dem Taunus liegenden Frankfurt. Der große Feldberg ist hier ebenfalls gut zu erkennen. Nach Osten schauend erkennt man Aschaffenburg und den angrenzenden Spessart. Durch den Ort fließt der gleichnamige Bach, der Voraussetzung für die drei Mühlen Schlierbachs, die Ober-, die Unter- und die Straßenmühle war.

Schlierbach wurde im Jahr 770 im Codex des Klosters Lorsch, zum ersten mal Urkundlich erwähnt und zählt somit zu den ältesten Orten der Region. Es findet sich im Urkundenbuch des Klosters Lorsch unter der Nummer 3457 folgender Text:

„Lendrich in Villa Slierbach“

„Ich, Lendrich, lasse im Namen Gottes für das Seelenheil des Hugo dem heiligen Nazarius, dem Märtyrer, eine Spende zukommen. Der Leib des Heiligen ruht im Kloster Lorsch, dem der ehrwürdige Abt Gundelandus bekanntlich vorsteht. Und ich will, dass meine Schenkung für alle Zeit Gültigkeit habe und erkläre, dass sie aus einer vollkommenen freien Willensäußerung meinerseits erfolgte. Auf Grund des vorliegenden, ordnungsgemäß abgeschlossenen Vertrages handelt es sich um 20 Leibeigene des Dorfes Schlierbach im Gebiet des Maingaues. Geschehen im Kloster Lorsch an den 2. Kalenden des Juni, im 2. Jahr der Regierung des Königs Karl.“

Man kann allerdings davon ausgehen das bereits die alten Römer in der Schlierbacher Gemarkung vertreten waren, zumal die so genannte „Hohe Straße“ direkt durch die Schlierbacher Gemarkung führt und diese ein Früherer Handelsweg der Römer war. Außerdem war Schlierbach sitz einer Burg, über deren verbleib allerdings nichts bekannt ist.

Schlierbach besitzt keine Industriebetriebe. Von den früher sehr zahlreichen landwirtschaftlichen Aktivitäten ist heute nur noch wenig übrig geblieben. Das Vereinsleben spielt sich überwiegend beim FSV Schlierbach, dem Gesangverein Liederkranz Schlierbach, der Freiwilligen Feuerwehr Schlierbach und der im Frühjahr 2006 gegründeten Interessengemeinschaft Schlierbach ab. Aber auch die Kerbborschen sind gerngesehene Gäste in den Vereinen und sind aus dem Ortsgeschehen nicht wegzudenken.

Insgesamt gibt es weltweit 11 mal das Ort Schlierbach, wobei unseres das wohl älteste ist. Die anderen Orte die den Namen Schlierbach tragen, sind wie folgt das erste mal urkundlich erwähnt worden:

Schlierbach (Luzern / Schweiz) erwähnt: 1178

Schlierbach (Mühlhausen / Frankreich) erwähnt: 877

Schlierbach (Lüttich / Belgien) erwähnt: um 900

Schlierbach (Baden-Württemberg) erwähnt: 1275

Schlierbach (Stadt Heidelberg / Baden-Württemberg) erwähnt: 1245

Schlierbach (Lindenfels / Hessen) erwähnt: 1356

Schlierbach (Bad Endbach / Hessen) erwähnt: 1318

Schlierbach (Neuental / Hessen) erwähnt: 1193

Schlierbach (Brachttal / Hessen) erwähnt: ?

Schlierbach (Linz / Österreich) erwähnt: ?

 

Impressionen der Kerb aus vergangenen Tagen...